Animationen
Tag der offenen Tür 2026 | Tag der offenen Tür 2026 |
31.01.2026 | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr |

Berufliche Orientierung

Übersicht

Unser Konzept

Was ist BoGy?

Zunächst: Eine der zahlreichen Abkürzungen unserer Zeit, in diesem Fall geprägt vom Kultusministerium Baden-Württemberg. Im Klartext bedeutet BoGy „Berufsorientierung am Gymnasium“. Konkret geht es um Orientierungs- und Unterstützungsangebote und um ein erstes „Hineinschnuppern“ in die den Schülerinnen und Schülern doch recht fremde Arbeits- und Berufswelt.

Fragen über Fragen – Unterstützung bei der Berufswahl

Die Schülerinnen und Schüler fragen sich: Was will ich denn eigentlich mal werden? Was interessiert mich? Wofür könnte ich geeignet sein? Welche Berufe gibt es eigentlich? Wie wird man das? Was erwartet mich in diesem Beruf?

Aber auch die Firmen stellen Fragen: Haben die Schülerinnen und Schüler im „Elfenbeinturm“ des Gymnasiums überhaupt schon mal die Realität des Arbeitslebens erfahren? Sind sie schon 8 Stunden ununterbrochen mit einer Arbeit beschäftigt gewesen? Haben sie konkrete Vorstellungen, was sie in unserer Branche erwartet? Wissen sie, was wir von unseren Mitarbeitern erwarten? Auf diese vielen und weitere Fragen soll BoGy in den Klassenstufen 8-12 Antworten geben. Unterrichtlich verankert ist die berufliche Orientierung vor allem im „Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“.

Darüber hinaus fungiert Herr Amos als Ansprechpartner für die berufliche Orientierung.

Handwerklich-landwirtschaft­liches Praktikum (Klasse 8)

Dieses erste Praktikum in Klasse 8 soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in der Praxis ein betriebliches Berufsfeld kennenzulernen. Es soll zum einen den Schwerpunkt auf das Kennenlernen des Berufs legen: Praktische Mitarbeit, Einblick in Tätigkeiten, Anforderungen, Ausbildungsgang und Berufsaussichten. Zum anderen sollen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gewinnen, also – sofern möglich – etwas über den Aufbau und die Organisation des Betriebs, die Arbeitsabläufe und die Branchensituation erfahren.

Eine solche Berufserkundung kann neben dem praktischen Selbsttun auch andere Formen und Methoden einbeziehen, um ein realistisches Bild vom Beruf zu erhalten: Gespräche, Interviews, Hospitation und Assistenz, Berufsbegleitung, Arbeitsplatzbeschreibung, Erkundung von berufstypischen und allgemeinen Schlüsselqualifikationen.

Im Fach WBS beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit der Berufswahl. Sie sollen sich eine Praktikumsstelle bewusst nach ihren persönlichen Fähigkeiten und Interessen im Bereich des Handwerks auswählen.

Ablauf und Organisation

Ablauf und Organisation:

In Klasse 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick beim Techniktag. Die Klassen 8 werden auf das Praktikum während der Schüler-Lehrer-Stunden, des WBS-Unterrichts und in Zusammenarbeit mit dem Haus des Handwerks vorbereitet. Das Praktikum selbst findet jedes Jahr in der letzten ganzen Schulwoche statt. Danach findet eine Nachbereitung statt, in der die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen berichten und ihren erkundeten Beruf vorstellen. 

Ansprechpartnerin für „HaLa“ ist Frau Feix.

In Klassenstufe 9 findet bereits eine erste umfassende Berufsorientierung statt. Die Schülerinnen und Schüler machen einen Persönlichkeitstest, lernen Berufsfelder sowie die richtige Form einer Bewerbung kennen und üben das Bewerbungsgespräch in Rollenspielen. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn ist ebenfalls Teil unseres Curriculums.

Sozialpraktikum (Klasse 9)

Lernen mit Herz und Verstand

Über die berufliche Orientierung hinaus möchten wir am Justinus-Kerner-Gymnasium neben dem Sachwissen in verschiedenen Fachbereichen auch soziale und emotionale Kompetenzen der Schüler fördern.

Ziele des Sozialpraktikums

Mitgefühl zu entwickeln, anderen Menschen zu helfen und dabei eigene Vorurteile und Ängste abzubauen, sind die vorrangigen Ziele des einwöchigen Sozialpraktikums, das in Klasse 9 in der Woche vor den Faschingsferien stattfindet (im Schuljahr 2024/25 in der Zeit vom 24.-28.02.2025). Das Praktikum wird in sozial-karitativen Einrichtungen absolviert.

Lernen durch Begegnung

In den sozialen Einrichtungen lernen die Schülerinnen und Schüler Menschen mit Bedürfnissen, die ihnen von ihrem eigenen Lebensumfeld her tendenziell eher nicht vertraut sind, kennen. Sie erfahren, wie man von Seiten der sozialen Einrichtungen auf diese Bedürfnisse eingeht. Bezogen auf sich selbst erlangen die Jugendlichen ebenfalls neue Einsichten über ihr Leben, ihr Weltbild und lernen so für sich selbst dazu.

Selbst aktiv werden – Praktikumsplatz eigenständig wählen

Die Neuntklässler suchen ihre Stellen nach eigenem Interesse aus und bewerben sich. Möglich sind z. B. Praktika in Behinderteneinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Pflegeheimen, Krankenhäusern und sozialen Beratungsstellen.

Jedes Jahr bestätigen uns die Berichte der Schüler, wie wertvoll ein solcher Einblick in eine für sie häufig fremde Welt ist.

Inhaltlich vor- und nachbereitet wird das Sozialpraktikum in den Fächern Religion oder Ethik.

Begleitung während des Praktikums

Während die Jugendlichen in den sozialen Einrichtungen ihre Praktikumswoche verbringen, sind die direkten Ansprechpartner für die Jugendlichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Einrichtung bzw. gegebenenfalls auch die Leitungsebene der Einrichtung. Das JKG seinerseits versucht bei jeder Schülerin/ jedem Schüler im Laufe der Praktikumswoche einen Besuch zu realisieren. Auf alle Fälle kann bei Bedarf die Schule jederzeit von den Jugendlichen oder auch den Eltern kontaktiert werden.

Ansprechpartnerin für das Sozialpraktikum ist Frau Zeiser.

BoGy-Praktikum (Klasse 10)

In Klassenstufe 10 finden dann weitere vielfältige Aktivitäten zur Berufsorientierung statt. Im Mittelpunkt steht ein einwöchiges Berufspraktikum, das meist in der Woche nach den Osterferien durchgeführt wird. Jede Schülerin und jeder Schüler sucht sich selbst seine Praktikumsstelle – selbstverständlich steht die Schule auch hier unterstützend zur Seite (z.B. mit Firmenlisten des JKG, aber auch der Industrie- und Handelskammer). Vor dem Praktikum wird ein Kriterienkatalog erstellt, worauf während des Praktikums zu achten ist. Während des Praktikums verfassen die Schülerinnen und Schüler ein Protokoll, das als Grundlage für den Praktikumsbericht dient.

Die folgenden Beispiele zeigen, wieviel Initiative unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem Praktikum entwickeln und welche „Traumjobs“ sie schon kennen gelernt haben:

Praktikum bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Paris

Praktikum bei einem Bundestagsabgeordneten in Berlin

Praktikum bei einer TV-Film-Produktion

Praktikum bei einer Mode-Design-Schule

Praktikum im Heeres-Musik-Korps der Bundeswehr

Praktikum im Operationssaal des Krankenhauses Gesundbrunnen Heilbronn

Während des Praktikums sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in ihren Wunschberuf erhalten, sondern auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Dieser wirtschaftliche Aspekt wird dann im Unterricht in der Bildungsplaneinheit Wirtschaft aufgegriffen und weiter vertieft. Wir thematisieren so bedrängende Probleme wie Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrisen, Wirtschaftsstandort Deutschland und Globalisierung sind weitere Stichworte, mit denen wir uns in diesem Zusammenhang auseinandersetzen werden.

Auch von außen kommt Unterstützung für BoGy. Frau Decker von der Arbeitsagentur Heilbronn geht in alle 10. Klassen und in die Jahrgangsstufe, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, von der Dualen Hochschule bis hin zur Universität, vorzubereiten. Frau Decker steht natürlich auch für Einzelgespräche und Beratungen zur Verfügung.

Downloads

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

Mehr über das Bildungs­angebot

Lernen am JKG heißt: neugierig bleiben, gemeinsam wachsen und Verantwortung übernehmen.

Erfahren Sie mehr über das Bildungsangebot und Unterricht, Schulfächer und pädagogisches Konzept zusammenspielen.

Schulanmeldung

  • Die Anmeldung für Klasse 5 erfolgt zentral und findet jedes Jahr an vier Tagen im März statt.
  • Für Anmeldungen ab Klasse 6 wenden Sie sich bitte direkt an unser Sekretariat.
  • Nach einem kurzen Vorgespräch erhalten Sie vom Sekretariat alle notwendigen Formulare.

Terminkalender