Erklärung zur Barrierefreiheit gemäß § 10 Absatz 1 L-BGG
Wir (das Justinus-Kerner-Gymnasium Heilbronn) als Betreiber der Website sind sehr bemüht, die Website möglichst barrierefrei zu gestalten.
Die Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit sind auf mehreren Ebenen festgelegt. Für unser Internetangebot gilt insbesondere die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), die in Deutschland die Vorgaben der EU-Richtlinie 2016/2102 umsetzt. Zusätzlich gelten die entsprechenden Regelungen des Bundes und des Landes Baden-Württemberg, die für Schulen in öffentlicher Trägerschaft verbindlich sind.
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.jkg-hn.de.
Veröffentlichungsdatum der Website
Diese Website wurde am 18.07.2025 veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung der Website
Diese Website wurde zuletzt am 18.07.2025 in wesentlichen Punkten inhaltlich überarbeitet.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite erfüllt die wesentlichen Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1 mit Konformitätsstufe AA (wenn nicht erreichbar Stufe A), um sicherzustellen, dass unsere Webinhalte für möglichst für alle Menschen zugänglich ist.
(Notiz: WCAG 2.2 zukünftiger Standard noch nicht vollständig eingeführt.)
Vereinbarkeit
- Entspricht WCAG 2.1
- Wird derzeit auf Konformität überprüft oder überarbeitet
Wahrnehmbarkeit
-
Gut lesbare Texte (WCAG 2.1 – 3.1.5 Lesbarkeit, 1.4.4 Textgröße anpassbar):
Wir verwenden klare, serifenlose Schriftarten (Regular, Normal oder Book) und verzichten bewusst auf dekorative oder extrem fette/feine Schriften. Mindestschriftgröße: 1 rem (16 px). Überschriften und zentrale Inhalte sind größer gestaltet, um die Orientierung zu erleichtern. -
Hohe Kontraste (WCAG 2.1 – 1.4.3 Kontrast-Minimum, 1.4.6 Erweiterter Kontrast):
Texte und visuelle Inhalte haben ein Kontrastverhältnis von mindestens 7:1. Der Hintergrund ist ruhig und einheitlich, um den Text deutlich hervorzuheben. -
Textabstände (WCAG 2.1 – 1.4.12 Textabstände):
Zeilenabstand 150–200 %, Zeichenabstand mindestens 0,02 em. Zeilenlänge: max. 80 Zeichen (Lesetexte), 60 Zeichen (Konsultationstexte), 50 Zeichen (Signalisationstexte). -
Individuelle Anpassung (WCAG 2.1 – 1.4.4 Textgröße anpassbar):
Inhalte sind bis 200 % vergrößerbar, ohne dass Funktionen verloren gehen. -
Farben nicht allein entscheidend (WCAG 2.1 – 1.4.1 Nutzung von Farben):
Statusmeldungen, Warnungen oder Hinweise werden zusätzlich textlich dargestellt. -
Alternativen für Nicht-Text-Inhalte (WCAG 2.1 – 1.1.1 Textalternativen):
Alle Bilder, Symbole und Grafiken enthalten Alternativtexte. Texte werden nicht direkt auf unruhige Bildflächen gesetzt.
Bedienbarkeit
-
Tastatur-Navigation (WCAG 2.1 – 2.1.1 Tastatur, 2.4.7 Fokus sichtbar):
Die gesamte Website ist mit der Tastatur (ohne Maus) bedienbar, Fokusmarkierungen zeigen interaktive Elemente klar an.
Barriere: Animation-Funktion im Header ist nicht mit der Tastatur bedienbar, Back-To-Top-Button wird zu früh angesteuert -
Großzügige Klickflächen (WCAG 2.1 – 2.5.5 Zielgröße):
Links und Buttons sind ausreichend groß gestaltet. -
Flexible Ausrichtung (WCAG 2.1 – 1.3.4 Orientierung):
Die Darstellung passt sich automatisch an Hoch- und Querformat an. -
Keine komplexen Bewegungen (WCAG 2.1 – 2.5.1 Zeiger-Gesten):
Es sind keine Gesten oder gleichzeitigen Eingaben nötig. -
Interaktive Elemente (WCAG 2.1 – 2.4.7 Fokus sichtbar):
Hover- und Fokus-Effekte kennzeichnen den aktuellen Interaktionszustand deutlich.
Verständlichkeit
-
Klare Struktur (WCAG 2.1 – 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen):
Die Website ist logisch aufgebaut, Navigation und Inhalte sind klar erkennbar. -
Sinnvolle Beschriftungen (WCAG 2.1 – 3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen):
Überschriften, Formulare und Bedienelemente sind eindeutig beschriftet. -
Aussagekräftige Links (WCAG 2.1 – 2.4.4 Linkzweck im Kontext):
Linktexte beschreiben klar ihr Ziel. -
Einfacher Text (WCAG 2.1 – 3.1.5 Lesbarkeit):
Inhalte sind gut verständlich formuliert, gesetzliche Texte werden nur dort wortgetreu wiedergegeben, wo es erforderlich ist. -
Ausfüllhilfen (WCAG 2.1 – 3.3.7):
Formulare unterstützen Auto-Vervollständigung. -
Fehlervermeidung und -korrektur (WCAG 2.1 – 3.3.3 Fehlervermeidung):
Eingaben können korrigiert werden. -
Animationen (WCAG 2.1 – 2.3.1 Drei-Blitze-Schwelle, 2.2.2 Pausieren, Stoppen, Ausblenden):
Animationen sind dezent und können deaktiviert werden. -
Keine Blitz-Effekte (WCAG 2.1 – 2.3.1):
Inhalte vermeiden Reize, die epileptische Anfälle auslösen könnten.
Robustheit
-
Technisch zugänglich (WCAG 2.1 – 4.1.1 Parsing, 4.1.2 Name, Rolle, Wert):
Wir setzen sauberes, semantisches HTML ein und nutzen ARIA-Rollen, um Screenreader-Kompatibilität zu erhöhen. -
Kompatibel mit Hilfsmitteln (WCAG 2.1 – 4.1.2):
Alle Inhalte sind mit Screenreadern, Braillezeilen und anderen unterstützenden Technologien nutzbar.
Barrierefreiheit
Mit der Konformität der WCAG-Richtlinien besteht die Annahme der Barrierefreiheit für Websites.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Webseite: www.barrierefreiheit-bw.de
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 09.08.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 09.08.2025 überprüft.