Am 11.07.2023 waren wir mit der kompletten Jahrgangsstufe 11 zu Gast in der Hochschule Heilbronn und führten gemeinsam eine Klimakonferenz durch, wie sie im Dezember 2023 zum nächsten Mal in Dubai stattfinden wird. Nach einer kurzen Einführung zum aktuellen Stand des Klimawandels durch Herrn Thomas Lannert, der als Vertreter von Climate Interactive für uns aus Köln anreiste, ging es in die erste Verhandlungsrunde. Eingeteilt in unterschiedliche Interessensgruppen aus Industrie und Handel, Mobilität und Transport, Klimaaktivist*innen, Länder des globalen Südens, dem globalen Norden, Land- und Forstwirtschaft, Clean Tec aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und fossile Energien simulierten wir mit dem Programm En-Roads, was die von uns erarbeiteten Maßnahmen für direkte Auswirkungen auf die Senkung der globalen Durchschnittstemperatur haben und präsentierten die von uns favorisierten Maßnahmen und Ziele. Gemeinsam konnten wir schon eine Senkung der bis 2100 prognostizierten Temperaturerhöhung um 0,2°C erreichen. Damit wurden zu diesem Zeitpunkt aus einer globalen Prognose von 3,3°C nur noch 3,1°C. Das war uns aber noch nicht genug. In einer zweiten Runde wurde zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen mit viel Elan diskutiert und nach Kompromissen gesucht, um die prognostizierte Temperaturerhöhung abzumildern.
Zum Abschluss gelang es uns, gemeinsam ein Szenario zu erarbeiten, mit dem wir die den mit einer Erwärmung von 3,3 °C prognostizierten Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,1°C auf „nur“ noch 2,2°C senken könnten. Damit sind wir ganz zufrieden und hoffen, dass sich das Weltklima in der Zukunft in eine ähnlich gute Richtung entwickeln kann.
Julia Tuschner